Navigation auf uzh.ch
DS-ADHD1 – Untersuchung von Parametern der Fahrsimulation im Zusammenhang mit "Drug-Holidays" bei ADHS-Patienten, SNCTP 000006324 , ClinicalTrial.gov NCTpending, Unterstützt durch die Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin (SL). In Kollaboration mit Prof. Boris. B. Quednow, Experimentelle und Klinische Pharmakopsychologie PUK, Benjamin Offenhammer & Ana Buadze, ADHD-Ambulatorium für Erwachsene, PUK, Pascal Burger, ZADS, Zürich.
DS-MWT2 – Überprüfung der Vergleichbarkeit eines neuen fahrsimulations-basierten Tests zur Tagesschläfrigkeit (DS-MWT) im Vergleich zum Standard Testverfahren des multiplen Wachbleibetests (MWT) anhand einer Gruppe von Schlafapnoe-Patienten unter Entzug der Druckbeatmungstherapie – SNCTP SNCTP000006301 , ClinicalTrail.gov NCT06872593 , Unterstützt durch den Emma-Louise-Kessler Fond (SL).
ImBrAID-distraction – interdisciplinary mapping of Brain Activity in driving - a pilot quantitatively studying different modes of distraction by EEG and eye tracking in driving simulation, their cognitive impact, duration & loads by way of hearables - towards digital biomarker-based “driving scores” prompting personalized mitigation aids. Joint proposal within DSI Mobility to 2024 DIZH -Project call – funding decision expected 07.04.2025 - Dr. Stefan Lakämper (UZH, lead) & Dr. Samuel Wehrli (ZHAW) with Dr. Tzvetan Popov (UZH) and practice partners VerkehrStadtZürich (VSZ), IDUNtechnologies & AmSteuerNie (ASN).
LandmarkDrivenID – joint proposal to DIZH, - in collaboration with Armand Kapaj | Department of Geography | UZH within the DSI Mobility network – planned for Fall 2025
DS-PSY1 – joint project on effect of psycholdelics on driving ability, in collaboration with Sebastian Olbrich & Susanne Prinz , PUK Zürich – initiation Fall 2025.
2024 - Pilotprojekt DS-MWT - Fahrsimulationsbasierter Multipler Wachbleibetest. Ein explorativer Pilotversuch zur Evaluation von Tagesschläfrigkeit in Patienten mit Obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom mit Hilfe eines niedrigschwelligen virtuelle Fahrsimulators, VICTOR (Vehicle for Interdisciplinary, Clinical and TranslatiOnal Research), Publikation, Editorial
2024 - Evaluating the efficacy of familiarization to a driving simulation by way of tablet-based visual analog scales and driving errors, Dissertation Samuel Waser
(Zusammenführung der Vorprojekte DS- SSQ - Überprüfung des Effektes der Familiarisierung auf das Auftreten von Fahrsimulations-Krankheit und Fahrparameter & DS-VAS - Programmierung und Validierung einer Tablet-basierten Erhebung von frei Wählbaren Qualitäten über visuelle Analogskalen (VAS)
2023 - "Sleepiness" in the assessment of the fitness to drive at the department of traffic medicine Zurich: a retrospective case analysis. Dissertation Maire Bönsch,
2018 - 2022 - „Sim_1 (gennant VICTOR) : Aufbau eines Fahrsimulators, gefördert durch den Emma-Luise-Kessler Fond. 360° Rundgang,Bericht in der Zeitschrift für Verkehrssicherheit.
2017 - 2021Promotionsprojekt Tamara Moser „Denunziationsmeldungen im Strassenverkehr: Rechtmässigkeit der Meldung und Haftungsfolgen bei missbräuchlichen oder unzutreffenden Falschmeldungen“, im Rahmen des fakultätsübergreifenden Doktoratsprogrammes „Biomedical Laws and Ethics (BmEL)“ der Universität Zürich.
Prof. Boris. B. Quednow, Experimentelle und Klinische Pharmakopsychologie PUK
Prof. Dr. Dominik Straumann, Neurologie, USZ, Zürich
Prof. Dr. Brigitte Tag, Rechtswissenschaftliche Fakultät, UZH
Prof. Dr. Thomas Kraemer. Forensische Pharmakologie & Toxikologie, IRM, UZH
Dr. med. Anna Buadze und Dr. med. Pascal Burger, Spezialambulatorium ADHD, PUK